- Beschreibung
- Lehrplan
- Bewertungen
Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) bildet die gesetzliche Grundlage für Versicherungsverträge in Deutschland. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Vorschriften, die Rolle der BaFin, sowie die Rechte und Pflichten von Versicherern und Versicherungsnehmern. Außerdem wird behandelt, welche Informationspflichten Versicherungsvermittler haben und wie sie vertragskonform handeln.
Kursinhalte & Zeitlicher Ablauf
1. Einführung in das VVG (5 Min.)
- Was ist das VVG und warum ist es wichtig?
- Zielsetzung und Anwendungsbereich
2. Zuständige Aufsichtsbehörde: Die BaFin (5 Min.)
- Rolle der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
- Registrierungspflicht für Versicherungsvermittler
3. Sitten und Gepflogenheiten in der Versicherungsbranche (5 Min.)
- Fairness, Transparenz und Kundenorientierung
- Datenschutz & Vertraulichkeit
4. Die 10 wichtigsten Vorschriften aus dem VVG (8 Min.)
- Wichtige Paragrafen wie § 6 (Beratungspflicht), § 7 (Informationspflichten), § 8 (Widerrufsrecht)
- Bedeutung für den täglichen Vertrieb
5. Vertragskonformität: Kundeninformation & Fristen (5 Min.)
- Wann und wie müssen Kunden informiert werden?
- Fristen für Vertragsversand, Änderungen und Kündigungen
6. Bedeutung der Einhaltung des VVG (2 Min.)
- Konsequenzen bei Verstößen
- Langfristige Kundenbindung durch rechtskonformes Handeln
7. Abschluss & Wissenstest (5 Min.)
- Kurze Lernkontrolle mit 5 Fragen
Gesamtdauer: ca. 30 Minuten
Ziel des Kurses
Nach Abschluss dieses Kurses verstehen Sie: Die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben des VVG
Ihre Pflichten als Versicherungsvermittler
Wie Sie rechtskonform beraten und informieren
Welche Konsequenzen Verstöße gegen das VVG haben
Dieser Kurs hilft Ihnen, rechtssicher und professionell in der Versicherungsbranche zu arbeiten, um Kunden nachhaltig und transparent zu betreuen.
Hinweis: Dieser Kurs eignet sich ideal für Versicherungsvermittler, Finanzdienstleister und Makler, die ihr Fachwissen im Bereich Versicherungsrecht vertiefen möchten.
-
1Warum ist das VVG wichtig?Textlektion
Warum ist das VVG wichtig?
-
2Was ist das Versicherungsvertragsgesetz (VVG)?Textlektion
Was ist das Versicherungsvertragsgesetz (VVG)?
-
3Zuständige Aufsichtsbehörde: BaFinTextlektion
Zuständige Aufsichtsbehörde: BaFin
-
4Sitten und Gepflogenheiten in der VersicherungsbrancheTextlektion
Sitten und Gepflogenheiten in der Versicherungsbranche
-
5Vertragskonformität: Wann, wie, wo muss der Kunde informiert werden?Textlektion
Vertragskonformität: Wann, wie, wo muss der Kunde informiert werden?
-
6Die Bedeutung der Einhaltung des VVGTextlektion
Die Bedeutung der Einhaltung des VVG
-
7§ 1 VVGTextlektion
§ 1 VVG – Geltungsbereich
-
8§ 6 VVGTextlektion
§ 6 VVG - Beratungspflicht des Versicherers
-
9§ 7 VVGTextlektion
§ 7 VVG – Informationspflichten
-
10§ 8 VVGTextlektion
Widerrufsrecht
-
11§ 19 VVGTextlektion
§ 19 VVG – Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers
-
12§ 28 VVGTextlektion
§ 28 VVG – Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht
-
13§ 37 VVGTextlektion
§ 37 VVG – Folgen der Nichtzahlung der Erstprämie
-
14§ 61 VVGTextlektion
§ 61 VVG – Vermittlerpflichten
-
15§ 165 VVGTextlektion
§ 165 VVG – Leistungspflicht bei vorläufiger Deckung
-
16§ 204 VVGTextlektion
§ 204 VVG – Wechselrecht in der Krankenversicherung

Beliebte Kurse
Ausbildungsplattform
Monday | - |
Tuesday | §34d - 16:30 - 20.00 Uhr |
Wednesday | - |
Thursday | §34d - 16:30 - 20.00 Uhr |
Friday | - |
Saturday | closed |
Sunday | closed |