Sachkunde §34D Kompletter Kurs
- Beschreibung
- Lehrplan
- Bewertungen
Kursbeschreibung: §34d – Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung
Möchtest du als Versicherungsvermittler durchstarten? Unser Kurs bereitet dich gezielt auf die Sachkundeprüfung nach §34d GewO vor – sowohl theoretisch als auch praktisch.
Was erwartet dich?
Umfassende Vorbereitung auf alle prüfungsrelevanten Themen
Praxisnahe Beispiele und verständliche Erklärungen
Gezielte Übungen zur Festigung des Wissens
Unterstützung bei der Prüfungsanmeldung
Für wen ist der Kurs geeignet?
Quereinsteiger in die Versicherungsbranche
Selbstständige oder angehende Vermittler
Alle, die die IHK-Sachkundeprüfung bestehen möchten
Sichere dir jetzt deinen Platz und bestehe deine Prüfung mit Leichtigkeit!
-
4Allgemeiner Hinweis Umgang mit diesem Learn Management System und diesem LernkursTextlektion
-
5ZielsetzungTextlektion
-
6Nachweis einer entsprechenden SachkundeTextlektion
-
7Anmeldung zur Prüfung zum/r Versicherungsfachmann/-fachfrauTextlektion
-
8Versicherungsvermittler oder -berater?Textlektion
-
9Ablauf der Prüfung und Tipps für ein erfolgreiches BestehenTextlektion
-
10Schriftliche PrüfungTextlektion
-
11Schriftliche Prüfung (1)Textlektion
-
12Schriftliche Prüfung (2)Textlektion
-
13Schriftliche Prüfung (3)Textlektion
-
14Praktische PrüfungTextlektion
-
15Praktische Prüfung (1)Textlektion
-
16PrüfungsvorbereitungTextlektion
-
17Kundenberatung - SachgebietsübersichtTextlektion
-
18Kundenberatung - Sachgebietsübersicht (1)Textlektion
-
19Kundenberatung - Sachgebietsübersicht (2)Textlektion
-
20Kundenberatung - Sachgebietsübersicht (3)Textlektion
-
21Lernerfolgskontrolle3 Fragen
-
22Besuchsvorbereitung / KundenkontakteTextlektion
-
23Besuchsvorbereitung als wichtige Voraussetzung für dauerhaften Erfolg beachtenTextlektion
-
24Besuchsvorbereitung als wichtige Voraussetzung für dauerhaften Erfolg beachten (1)Textlektion
-
25Besuchsvorbereitung als wichtige Voraussetzung für dauerhaften Erfolg beachten (2)Textlektion
-
26Besuchsvorbereitung als wichtige Voraussetzung für dauerhaften Erfolg beachten (3)Textlektion
-
27Lernerfolgskontrolle1 Fragen
-
28Gesprächsanlässe (richtig) nutzen, um Kundeninteresse zu weckenTextlektion
-
29Gesprächsanlässe (richtig) nutzen, um Kundeninteresse zu wecken (1)Textlektion
-
30Lernerfolgskontrolle1 Fragen
-
31Kundengespräch unter Beachtung ethischer GrundsätzeTextlektion
-
32Gesprächseröffnung situationsgerecht gestaltenTextlektion
-
33Lernerfolgskontrolle1 Fragen
-
34Angaben des Kunden berücksichtigenTextlektion
-
35Angaben des Kunden berücksichtigen (1)Textlektion
-
36Anliegen des Kunden erfragen und berücksichtigenTextlektion
-
37Versicherungs- und Vorsorgebedarf erläuternTextlektion
-
38Versicherungs- und Vorsorgebedarf erläutern (1)Textlektion
-
39Versicherungs- und Vorsorgebedarf erläutern (2)Textlektion
-
40Bedarfsgerechte Lösung mit dem Kunden planenTextlektion
-
41Bedarfsgerechte Lösung mit dem Kunden planen (1)Textlektion
-
42Bedarfsgerechte Lösung mit dem Kunden planen (2)Textlektion
-
43Lernerfolgskontrolle1 Fragen
-
44Antragsaufnahme durchführenTextlektion
-
45Informations- und Dokumentationspflicht zum Angebot durchführenTextlektion
-
46Übermittlung notwendiger Produktinformationsblätter vor AntragstellungTextlektion
-
47Kundengespräch partnerorientiert durchführenTextlektion
-
48Sich mit den Ausführungen / Einwänden / Argumenten kundenorientiert auseinandersetzenTextlektion
-
49Sich mit den Ausführungen / Einwänden / Argumenten kundenorientiert auseinandersetzen (1)Textlektion
-
50Lernerfolgskontrolle1 Fragen
-
51Fragen situationsgerecht und zielführend einsetzenTextlektion
-
52Lernerfolgskontrolle1 Fragen
-
53Gesprächszusammenfassung vornehmenTextlektion
-
54Gesprächszusammenfassung vornehmen (1)Textlektion
-
55Lernerfolgskontrolle1 Fragen
-
56Gesprächsabschluss gestaltenTextlektion
-
57KundenbetreuungTextlektion
-
58Kundenbetreuung (1)Textlektion
-
59Lernerfolgskontrolle1 Fragen
-
60Rechtliche Grundlagen - SachgebietsübersichtTextlektion
Vertragsrecht und Vermittlerrecht
-
61Vertragsrecht - KapitelübersichtTextlektion
-
62Geschäftsfähigkeit natürlicher Personen beschreibenTextlektion
-
63Wissenstest_Rechtliche-Grundlagen1 Fragen
-
64Willenserklärungen nennenTextlektion
-
65Zustandekommen von Verträgen darstellenTextlektion
-
66Lernerfolgskontrolle1 Fragen
-
67Gültigkeit von Verträgen mit Minderjährigen beachtenTextlektion
-
68Lernerfolgskontrolle3 Fragen
-
69Besonderheiten beim Zustandekommen von Versicherungsverträgen darstellenTextlektion
-
70Besonderheiten beim Zustandekommen von Versicherungsverträgen darstellen (1)Textlektion
-
71Besonderheiten beim Zustandekommen von Versicherungsverträgen darstellen (2)Textlektion
-
72Besonderheiten beim Zustandekommen von Versicherungsverträgen darstellen (3)Textlektion
-
73Einführung Kranken-PflegeversicherungTextlektion
-
74Kapitalübersicht - EinführungTextlektion
-
75Versicherungssysteme beschreibenTextlektion
Informationen rund um das Thema Kranken- und Pflegeversicherung
-
76Leistungserbringung in der GKVTextlektion
-
77Leistungserbringung in der PKVTextlektion
-
78Krankenkassenwahlrecht für gesetzlich KrankenversicherteTextlektion
-
79Grundsatz „Pflegeversicherung folgt Krankenversicherung"Textlektion
-
80Wissenstest_Kranken-PflegeversicherungQuiz
-
81Info | Kranken- und Pflegeversicherung Teil 2Textlektion
Teil 2
Zielgruppen ermitteln und den unterschiedlichen Bedarf herausstellen -
82Private ErgänzungsversicherungTextlektion
-
83Fragenpool_Kranken-und-PflegeversicherungQuiz
-
84Gesetzliche KrankenkasseTextlektion
Versicherten Personenkreis in der GKV darstellen
-
85Einfluss der demografischen Entwicklung auf die GKV und PKVTextlektion
-
86FazitTextlektion
-
87Folgen einer Über- oder Unterschreitung der JahresarbeitsentgeltgrenzeTextlektion
-
88FazitTextlektion
-
89Beitragsfreie Familienversicherung in der GKVTextlektion
-
90FazitTextlektion
-
91Mitversicherung von Kindern in der Familienversicherung der GKVTextlektion
-
92FazitTextlektion
-
93Über die Weiterversicherungsmöglichkeiten als Rentner beratenTextlektion
-
94FazitTextlektion
-
95Krankenversicherung der Rentner (KVdR)Textlektion
-
96FazitTextlektion
-
97Wichtige Änderung der 9/10-Regel in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR)Textlektion
-
98FazitTextlektion
-
99Wichtige Änderung der 9/10-Regel in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR)Textlektion
-
100FazitTextlektion
-
101Krankenversicherungsbeitrag für Rentnerinnen und RentnerTextlektion
-
102FazitTextlektion
-
103Beitragsberechnung für freiwillig Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)Textlektion
-
104FazitTextlektion
-
105Lernerfolgskontrolle - gesetzliche Krankenversicherung (GKV)Quiz
-
106Beendigung der Mitgliedschaft in der GKV erläuternTextlektion
-
107FazitTextlektion
-
108Leistungen unter Berücksichtigung der Einschränkungen nennenTextlektion
-
109FazitTextlektion
-
110Leistungsbereiche der GKVTextlektion
-
111Zuzahlungen für rezeptpflichtige Medikamente in der GKVTextlektion
-
112Zuzahlungen für Heil- und Hilfsmittel in der GKVTextlektion
-
113Stationäre Behandlung in der GKVTextlektion
-
114Krankengeld bei Arbeitsunfähigkeit in der GKVTextlektion
-
115Krankengeldanspruch bei Erkrankung eines KindesTextlektion
-
116FazitTextlektion
-
117Geltungsbereich des Versicherungsschutzes der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)Textlektion
-
118FazitTextlektion
-
119Lernerfolgskontrolle gesetzliche Krankenversicherung 2Quiz
-
120Private Krankenversicherung (PKV)Textlektion
-
121Einführung PKVTextlektion
-
122FazitTextlektion
-
123Kundennutzen der Krankheitskostenvoll- und Ergänzungsversicherungen beschreibenTextlektion
-
124KundenutzenTextlektion
-
125FazitTextlektion
-
126Individuellen Bedarf ermittelnTextlektion
-
127Bedarfsermittlung für eine Krankheitskostenvoll- und private Kranken-ZusatzversicherungTextlektion
-
128FazitTextlektion
-
129Leistungsumfang herausstellenTextlektion
-
130Umfassende Versicherungsangebote der Privaten Krankenversicherung (PKV)Textlektion
-
131FazitTextlektion
-
132Umfassender Schutz durch die KrankheitskostenvollversicherungTextlektion
-
133FazitTextlektion
-
134Geltungsbereich der privaten KrankheitskostenvollversicherungTextlektion
-
135FazitTextlektion
-
136Umfassender Schutz durch die KrankheitskostenergänzungsversicherungTextlektion
-
137FazitTextlektion
-
138Absicherung durch KrankentagegeldversicherungTextlektion
-
139FazitTextlektion
-
140Absicherung durch KrankenhaustagegeldversicherungTextlektion
-
141FazitTextlektion
-
142Umfassender Schutz durch die AuslandskrankenversicherungTextlektion
-
143FazitTextlektion
-
144Beitragsstabilisierung und Entlastung im Alter in der privaten KrankenversicherungTextlektion
-
145FazitTextlektion
-
146Lernerfolgskontrolle private Krankenversicherung (PKV)1 Fragen
-
147Leistungseinschränkungen aufzählenTextlektion
-
148Leistungseinschränkungen und -ausschlüsse in der privaten Krankenversicherung (PKV)Textlektion
-
149FazitTextlektion
-
150Kriterien der Beitragsermittlung nennenTextlektion
-
151FazitTextlektion
-
152Lernerfolgskontrolle private Krankenversicherung 31 Fragen
-
153Gesetzlichen Beitragszuschlag kundenorientiert darstellenTextlektion
-
154Beitragsentwicklung und Stabilisierung in der privaten KrankenversicherungTextlektion
-
155FazitTextlektion
-
156Arbeitgeberzuschuss ermittelnTextlektion
-
157FazitTextlektion
-
158Quiz PKV1 Fragen
-
159Materiellen Versicherungsbeginn beachtenTextlektion
-
160FazitTextlektion
-
161Sonderregelungen bei der Wartezeiterfüllung beachtenTextlektion
-
162FazitTextlektion
-
163Quiz PKV 21 Fragen
-
164Weiterversicherungsmöglichkeit bei Eintritt der Versicherungspflicht herausstellenTextlektion
-
165FazitTextlektion
-
166Befreiung von der Versicherungspflicht in der privaten KrankenversicherungTextlektion
-
167FazitTextlektion
-
168Über die Weiterversicherungsmöglichkeiten als Rentner beratenTextlektion
-
169FazitTextlektion
-
170Quiz PVK 31 Fragen
-
171Mögliche Vertragserhaltungsmaßnahmen aufzählenTextlektion
-
172FazitTextlektion
-
173Beendigungsmöglichkeit beschreibenTextlektion
-
174FazitTextlektion
-
175Vertragsbeendigung durch den VersichererTextlektion
-
176FazitTextlektion
-
177Über Basistarif informierenTextlektion
-
178FazitTextlektion
-
179Wechselbedingungen in den Basistarif (BT) für verschiedene KundengruppenTextlektion
-
180FazitTextlektion
-
181Gesetzlich vorgeschriebene Tarifmerkmale des Basistarifs in der privaten Krankenversicherung (PKV)Textlektion
-
182Leistungsniveau des Basistarifs (BT) in der privaten Krankenversicherung (PKV)Textlektion
-
183Beiträge des Basistarifs (BT) in der privaten Krankenversicherung (PKV)Textlektion
-
184Über Notlagentarif informierenTextlektion
-
185FazitTextlektion
-
186Leistungen im Notlagentarif (NLT) der privaten Krankenversicherung (PKV)Textlektion
-
187Beitragshöhe im Notlagentarif (NLT) der privaten Krankenversicherung (PKV)Textlektion
-
188Überführung eines Versicherten in den Notlagentarif (NLT) der privaten Krankenversicherung (PKV)Textlektion
-
189FazitTextlektion
-
190Rückführung aus dem Notlagentarif (NLT) in den Ursprungstarif der privaten Krankenversicherung (PKV)Textlektion
-
191VersicherungsfallTextlektion
-
192Abrechnung privatärztlicher Leistungen und BehandlungsvertragTextlektion
-
193FazitTextlektion
-
194Quiz PKV 31 Fragen
-
195Pflegeversicherung Lektion 1 von 13 Video abspielen Wiedergabe Verbleibende Zeit -1:53 1x Playback Rate 1x Bild-im-Bild-Modus Vollbild Stumm schalten Pflegeversicherung: Grundabsicherung und ergänzende private AbsicherungTextlektion
-
196FazitTextlektion
-
197Versicherten Personenkreis abgrenzenTextlektion
-
198FazitTextlektion
-
199Quiz Pflegeversicherung 11 Fragen
-
200Kriterien der Beitragsermittlung (inkl. Arbeitgeberzuschuss) beachtenTextlektion
-
201FazitTextlektion
-
202Beitragsbemessung der sozialen Pflegeversicherung (SPV) für RentnerTextlektion
-
203FazitTextlektion
-
204Beitragskriterien und Arbeitgeberzuschuss in der privaten Pflegepflichtversicherung (PPV)Textlektion
-
205Quiz Pflegeversicherung 21 Fragen
-
206Leistungen für den Pflegebedürftigen herausstellen (Leistungsvoraussetzungen)Textlektion
-
207FazitTextlektion
-
208Begutachtungs-Module im DetailTextlektion
-
209Private Pflegezusatzversicherung:Textlektion
-
210FazitTextlektion
-
211Einstufung in PflegegradeTextlektion
-
212FazitTextlektion
-
213Leistungen für den Pflegebedürftigen herausstellen (Leistungsarten und -höhe)Textlektion
-
214FazitTextlektion
-
215PflegesachleistungenTextlektion
-
216FazitTextlektion
-
217VerhinderungspflegeTextlektion
-
218FazitTextlektion
-
219Tages- und NachtpflegeTextlektion
-
220FazitTextlektion
-
221KurzzeitpflegeTextlektion
-
222FazitTextlektion
-
223Vollstationäre PflegeTextlektion
-
224FazitTextlektion
-
225Sonstige (ergänzende) Leistungen der PflegekassenTextlektion
-
226Info | Gesetzlichee RengenversicherungTextlektion
Info | Gesetzlichee Rengenversicherung
-
227Wissenstest_gesetzliche-RentenversicherungQuiz
-
228Rentenformel in der gesetzlichen RentenversicherungTextlektion
Die gesetzliche Rente in Deutschland wird nach folgender Formel berechnet:
Monatliche Rente=Entgeltpunkte×Zugangsfaktor×Rentenartfaktor×aktueller Rentenwert
-
229Zusatzquiz3 Fragen
-
240Fragensturm_ Europa16 Fragen
-
241Kniffles Round 110 Fragen
-
242Kniffles Round 210 Fragen
-
243Fragensturm_Amerika20 FragenÜbungsfragen - Chaosmodus
-
244HARDCORE DEEPDIVE8 FragenKomplizierte Fragen um einen tieferen Einblick zu erhalten!
-
245Monsterquiz3 FragenDas Monsterquiz hat besonders viele Antwortmöglichkeiten und Fallstricke

Beliebte Kurse
Ausbildungsplattform
Monday | - |
Tuesday | §34d - 16:30 - 20.00 Uhr |
Wednesday | - |
Thursday | §34d - 16:30 - 20.00 Uhr |
Friday | - |
Saturday | closed |
Sunday | closed |